Home no sweet home
40 x 60 cm, Digital c- prints mounted on PVC, wooden frames | 2014
The analogue photographs document places that I’ve been familiar with since my early childhood. By using a film that changes the color green to purple the rural idyl is exagerated to a point that it gets a sinister touch.
As a grown up I discovered the history of these places during the time of national socialism. The monestary of St. Lambrecht became a satelite camp of the concentration camp of Mauthausen. Male and female prisioners were captured there. Since they were held captive apart, there is a picture of each building where men and women were imprisioned. The male prisoners were forced to build the family houses in one of the pictures, that are still homes to inhabitants of the small town today.
In Triebendorf, on the field with the little barn, from 1940 on there was a camp where Roma and Sinti were imprisioned and forced to build the road right next to it. This road section is still part of one of the most frequented roads in the area. In 1941 the prisioners were deported again and killed in gas chambers.
Mein kein schöner Land
40 x 60 cm, Digitale Ausbelichtungen auf PVC kaschiert, Holzrahmen | 2014
Die analogen Fotos dokumentieren Orte, die mir seit meiner Kindheit vertraut sind. Durch den verwendeten Farbumkehrfilm, die alle Grüntöne in Violett umwandeln, wird die Idylle der Orte überzeichnet und kippt teils ins Unheimliche.
Dass diese Plätze Orte des Verbrechens zur Zeit des Nationalsozialismus waren, wurde mir erst später als Erwachsene bewusst: Im Stift St. Lambrecht, das als Außenlager des KZ Mauthausens fungierte, wurden männliche und weibliche Personen gefangen gehalten. Da Männer und Frauen getrennt waren, gibt es jeweils ein Foto von den Orten, wo die Gefangenen untergebracht waren.
Die sogenannte Stiftssiedlung, die von den männlichen Häftlingen dieses Außenlagers gebaut wurde, und in der heute noch Bewohner_innen des Ortes leben ist ein weiteres Bild der Serie.
In Triebendorf, auf dem Feld mit dem kleinen Stadel stand ab 1940 ein Lager in dem Roma und Sinti inhaftiert waren. Sie mussten die heutige Bundesstraße, die am Feld vorbeiführt, bauen. 1941 wurden sie weiterverschleppt und mit Giftgas ermordet.